Der Lagerplatz
Ein optimal angelegter Lagerplatz genügt folgenden Punkten
- Wind soll Rauch nicht in die Richtung der Zelte wehen
- Abfälle immer am Rand vom Lager aufbewahren
- Wasser flussaufwärts von Bade- und Waschstelle entnehmen
- Holzarbeiten nur an einem Platz vornehmen (herumliegende Splitter)
- Zelte möglichst nur im Windschutz aufbauen
- Zelte nicht auf dem Hügel, sondern am Hang aufbauen (Blitzeinschlag!)
- Zelte möglichst so aufstellen, dass auch bei Regen kein Wasser durchs Zelt fließt
- Zelte möglichst nicht im Wald oder auf sandigem Boden aufbauen
- Zelte möglichst am Rand des Lagerplatzes aufbauen, damit ihr nicht ständig durch sie durchlaufen müsst (Abspannseile sind Stolperfallen!)
- Zentraler Versammlungsplatz
- Wasserstellen an Bächen oder Flüssen in folgender Reihenfolge: Kochwasserentnahme, Brauchwasserentnahme, Badestelle, Waschstelle, Spülstelle, Abfluss-Stelle von gebrauchtem Wasser
- Donnerbalken sichtgeschützt in einiger Entfernung so aufbauen, dass der Wind keinen Geruch zum Lagerplatz hin weht
Kriterien für einen optimalen Lagerplatz
- Trinkwasser vorhanden
- Brenn- und Bauholz
- Untergrund geeignet
- Geschützte Lage
- Lagerfeuer möglich
- Abstand von Siedlung und Wohnhäusern
- Sanitäre Anlagen, bzw. Errichtung eines Donnerbalkens möglich
- Lebensmittel erhältlich
- Öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe?
Stand: 11.05.2021