Feuerschutzbestimmungen

Feuerschutzbestimmungen sind dazu da, den Entfacher eines Feuers vor Fehlern zu warnen, die er sonst all zu leicht übersehen könnte. Das wichtigste ist dabei wahrscheinlich das

Wo

  • Die Stelle sollte leicht überschau- und -wachbar sein, d.h. Abstand zu brennbaren Materialien halten, wie z. B. Stroh, Holzwänden oder Büschen. Hierbei solltet ihr vor allem auf den Funkenflug achten
  • Das Feuer soll nicht auf Moor oder Heideböden entfacht werden, da hier die Möglichkeit besteht, dass sich das Feuer unterirdisch ausbreitet. Außerdem sind Moorgase brennbar!
  • Im Wald ist jegliches Feuermachen (einschließlich Rauchen) grundsätzlich im Zeitraum vom 1.März bis 31.Oktober verboten. Es soll zum Wald ein Mindestabstand von 100 m eingehalten werden. Eine Ausnahme gibt es für Grundstücksbesitzer: sie brauchen nur einen Abstand von 30 m einzuhalten
  • Auf alle Fälle muss der Besitzer um Erlaubnis gefragt werden, denn er ist letztlich derjenige, der die Verantwortung trägt
  • Wird in Jurten oder Kohten Feuer entfacht, so ist auf eine gute Entlüftung zu achten, da sich sonst vor allem in geschlossenen Räumen, wie z. B. Höhlen, Kohlenmonoxid am Boden sammelt. E R S T I C K U N G S G E F A H R ! ! ! !
  • Manchmal bietet es sich an, auf einer Steinplatte ein Feuer zu entfachen, jedoch ist hier Vorsicht geboten, weil der Stein u.U. springen und splittern kann. Auf keinen Fall dürfen Kieselsteine (sowohl kleine, als auch große) verwendet werden!

Wie

  • Zuerst soll im Umkreis von zwei Metern alles weggeräumt werden, was brennbar ist. Nun die Grasnarbe ausstechen und ein etwa zehn Zentimeter tiefes Feuerloch ausheben. Die Grasnarbe muss feucht gelagert werden, um sie später wieder einsetzen zu können
  • Einen Steinwall um das Feuerloch legen, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Vorsicht mit Flusskieselsteinen, sie können unter Hitzeeinwirkung explodieren!
  • Holzvorrat anlegen (den Holzvorrat nicht zu nah am Feuer stapeln!) Löschen und beaufsichtigen!
  • jemanden zur Feuerwache einteilen, der darauf aufpasst, dass das Feuer nicht ausgeht und im Notfall zum Löschen bereit ist
  • Feuer gründlich mit Wasser löschen, da das Glutnest bis zu einem Meter tief im Boden liegen kann
  • nun Grasnarbe wieder einsetzen und nochmals begießen
  • zum Schluss werden über die gelöschte Feuerstelle kreuzweise zwei grüne Zweige gelegt, um später beweisen zu können, dass von dieser Feuerstelle kein Brand ausging

Stand: 18.03.2021